In Mannheim haben über 1.400 Kinder nicht den benötigten Platz in der Kindertagesbetreuung, 900 Kinder haben überhaupt keinen Betreuungsplatz – auch nicht in anderen Stadtteilen. Zudem fehlen mehr als 500 Kindern unter drei Jahren ein Krippenplatz, obwohl hierauf ein Rechtsanspruch besteht. Dieser Zustand gefährdet für Familien die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und beeinträchtigt die frühkindliche Bildung nachhaltig.
Auswirkungen für die Eltern
Die mangelhafte Kinderbetreuung führt dazu, dass berufstätige Eltern, und in der Mehrzahl die Mütter, ihre Arbeitszeit einschränken müssen. Dies hat weitreichende Konsequenzen: Frauen sind dadurch in ihrer Erwerbsbeteiligung benachteiligt, was langfristig zu einem ausgeprägteren Gender-Pay-Gap und zu niedrigeren Renten führt. Die Teilzeitbeschäftigung von Frauen hat zur Folge, dass sie im Schnitt 27 % weniger Rente erhalten als Männer – ein klares Indiz für Altersarmut und soziale Ungleichheit.
Forderungen der FDP/MfM-Fraktion
Aus Sicht der FDP/MfM-Fraktion ist der aktuelle Status Quo nicht hinnehmbar. Zur Verbesserung der Betreuungssituation fordert die Fraktion:
- Neugestaltung des Vergabesystems: Das bestehende System der Platzvergabe in den Mannheimer Kindertagesbetreuungen soll vollständig überarbeitet werden, sodass klare, nachvollziehbare Vergabekriterien gelten. Eltern sollten auch nicht unter Druck geraten, das erstbeste Angebot annehmen zu müssen. Muss ein Kind z.B. einen Kita-Platz in einem anderen Stadtteil besuchen, sind nicht nur täglich weite Fahrtwege zu bewältigen, sondern auch der Schulstart ist schwieriger, da das Kind dann nicht mit seinen Kita-Freunden eingeschult wird.
- Ausbau der Ganztags- und Randzeitenbetreuung: Eine flächendeckende Betreuung, die auch in den frühen Morgen- und späten Abendstunden verfügbar ist, um auch Angebote für schichtarbeitende Eltern zu schaffen.
- Schaffung von Anreizen für mehr Fackräfte: Dem Mangel an qualifizierten Erziehungskräften muss durch bessere Bezahlung, den Ausbau der dualen Ausbildung und gezielte Förderprogramme für Quereinsteiger begegnet werden. Auch ein Ausbau der Programme zur Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland ist ein Lösungsansatz.
Einladung zum KiTa-Podium am 7. April 2025 im Ratssaal in N1, 18:30 Uhr
Um Lösungen für die aktuelle KiTa-Situation zu diskutieren, veranstaltet die FDP/MfM-Fraktion Mannheim am 07.04.2025 ab 18:30 Uhr ein kompetent besetztes KiTa-Podium im Ratssaal des Stadthauses in N1. Zugesagt haben bis jetzt: Elternvertreter aller Träger, der Fachbereichsleiter Kindertageseinrichtungen Herr Müller, der Sprecher der FDP-Landtagsfraktion für frühkindliche Bildung Herr Birnstock und Herr Prof. Dr. Klein, ZEW.
Moderation: Prof. Kathrin Kölbl, Sprecherin der FDP/MfM-Fraktion für Kinder und Jugend.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind sehr herzlich eingeladen, auch mit eigenen Fragen an der Diskussion teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.fdp-mannheim.de/termine/save-the-date-kita-podium-der-fdp-mfm-fraktion. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!